
TC100K
(103 km 3240 D+)
Samstag, 18. April 2020 um 5.30 Uhr
Zeitlimit 23 Stunden 4 Itra-Punkte

13. AuflageCASTIGLIONE D'ORCIA (SI) 17./18. April 2026
TC103K
(103 km 3500 D+)



STRECKENINFO
Die 103 km lange Strecke umfasst die letzten beiden Abschnitte der „Tuscany Crossing“: die Valdorcia Classic und die Valdorcia Mountain. Nach dem Start geht es zur Rocca di Tentennano (die während des gesamten Rennens als Orientierungspunkt dient), durch Rocca d'Orcia und hinunter zum Fluss Orcia, bis man denantiken Thermalstation Bagno Vignoni, die für ihr Becken im Zentrum des Dorfes bekannt ist. Von dort geht es hinauf zur Rocca di Vignoni Alto und weiter nach San Quirico d'Orcia, einem geschichtsträchtigen Dorf an der Via Francigena, wo Friedrich Barbarossa zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde. Sie durchqueren die durch den Film „Gladiator“ berühmt gewordene Landschaft mit seinen Campi Elisi und der Kirche Madonna di Vitaleta, um Pienza zu erreichen, die ideale Stadt, die von Papst Pius II. gewünscht wurde und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Weiter geht es über Hügel bis nach Monticchiello, einem geschichtsträchtigen Dorf, das in letzter Zeit für sein „Teatro Povero“ , in dem alle Einwohner mitspielen. Man fährt die Via Agogna hinunter, wo man einen 360°-Blick auf die Valdorcia genießen kann, durchquert erneut den Fluss und erreicht Gallina (2. Basislager), wo die eigentliche Tuscany Crossing beginnt... Es geht bergauf nach Campiglia d'Orcia, einem Dorf rund um den Glockenturm, der das Tal dominiert, und wieder hinunter nach Bagni San Filippo, das für seine Balena Bianca (weiße Wal) bekannt ist, eine herrliche Kalksteinformation, die durch das Austreten von Thermalwasser entstanden ist und die Landschaft eindrucksvoll macht. Man steigt 7 km lang zum Vivo d'Orcia, dem höchsten Punkt des Rennens (1050 m ü.d.M.), hinauf und beginnt dann den Abstieg zur letzten Verpflegungsstation in Poggio Rosa bis zum tiefsten Punkt der letzten Etappe auf 207 m ü.d.M., aber es ist noch nicht vorbei ...Eine Reihe von Anstiegen und Abfahrten führt zum letzten Anstieg, um die „Rocca“ zu „erobern“ und die verdiente Belohnung zu erhalten.
Die wichtigste Empfehlung für die Teilnehmer ist, ihre Kräfte gut einzuteilen, auf die Distanzen zu achten und den Wasser- und Nahrungsvorrat gut zu verwalten. Das Val d'Orcia ist ein windiges und wüstenähnliches Gebiet, das leicht täuschen kann. Denken Sie daran, dass es sich um ein Rennen in Halbautonomie handelt. Zwischen den Verpflegungsstellen können mehrere Kilometer liegen und es kann einige Zeit vergehen. Daher ist es unerlässlich, die gesamte vorgeschriebene Ausrüstung mitzuführen und nichts dem Zufall zu überlassen, die Wettkampfregeln sorgfältig zu lesen, das Mobiltelefon eingeschaltet zu lassen (eine Powerbank wird empfohlen) und eine funktionierende Lampe mit Ersatzbatterien dabei zu haben. Denken Sie daran, dass Ihr Verhalten während des Rennens ausschließlich von IHNEN abhängt. Die Strecke ist zwar markiert, aber es ist ratsam, eine GPS-Route zu haben oder die Karte herunterzuladen.
BESCHILDERUNG
Auf der 103-km-Strecke müssen Sie den gelben Pfeilen und den reflektierenden Bändern folgen.
.
Erfrischungen und Zeitschranken
(Torschließzeiten gelten als Ausgangszeiten)
NB: Die Kilometerangaben der Orte können ungefähr sein
km 15 Vitaleta (Einkehrmöglichkeit)
km 28 Monticchiello (Einkehrmöglichkeit)
km 44 Gallina (Verpflegungspunkt, Zeittor um 14.00 Uhr)
km 55 Campiglia d'Orcia (ERFRISCHUNG & LEBENSBASIS, Torzeit 16.45 Uhr).
km 63 Bagni San Filippo (ERFRISCHUNG)
km 74 Vivo d'Orcia (ERFRISCHUNG) Zeitlimit 20.45 Uhr
km 87 Poggio Rosa (EINLADEN) Zeitschranke 23.30 Uhr
km 94 Jagdhaus (EINLADUNG)
MAXIMALE ZEIT 22 UHR
Maximale Zeit für die Western States-Qualifikation 21 Stunden