TC100K
(103 km 3240 D+)
Samstag, 18. April 2020 um 5.30 Uhr
Zeitlimit 23 Stunden 4 Itra-Punkte

13. AuflageCASTIGLIONE D'ORCIA (SI) 17./18. April 2026
VORBEMERKUNG
Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist eine Verordnung der Europäischen Kommission (EU-Verordnung 2016/679), mit der im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten Maßnahmen ergriffen wurden, um die Rechte der Bürger und Einwohner innerhalb der Grenzen der Europäischen Union besser zu schützen.
Es handelt sich um eine gesetzliche Maßnahme, die das Internet betrifft und die Aktivitäten der europäischen Bürger innerhalb und außerhalb der Europäischen Union sowohl online als auch offline regelt. Die Nichteinhaltung der durch die DSGVO auferlegten Verpflichtungen kann zu sehr hohen Strafen führen, mit Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes.
DIE WICHTIGSTEN ASPEKTE FÜR WEBSITES IM LICHTE DER DSGVO
Alle Websites müssen über eine eigene Datenschutzerklärung verfügen (in der angegeben ist, welche Daten von wem und wie lange gespeichert werden) und die Besucher der Website müssen ihre Zustimmung zur Speicherung ihrer Daten bestätigen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen: Name, Foto, E-Mail-Adresse, Bankdaten, Wohnadresse oder IP-Adresse. Unter „Datenverarbeitung“ versteht man hingegen jeden Vorgang, der mit Daten durchgeführt wird: Die Speicherung der IP-Adresse (z. B. durch Cookies) stellt eine Form der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer dar.
Die DSGVO betrifft sowohl personenbezogene Daten als auch Daten, die so kombiniert sind, dass einzelne Nutzer identifiziert werden können. Wenn also über Cookies personenbezogene (identifizierbare) Daten verarbeitet werden, unterliegen diese der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
I – INFORMATIONEN ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER WEBSITE
1. Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Verwaltungsmethoden von ASD Sienarunners in Bezug auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer von www.tuscanycrossing.com.
2. Diese Erklärung gilt auch im Sinne von Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003, Datenschutzgesetz, und im Sinne von Art. 13 der EU-Verordnung Nr. 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr für Personen, die mit ASD Sienarunners interagieren, und ist unter der Adresse auf der Startseite abrufbar: https://www.tuscanycrossing.com/
3. Die Datenschutzerklärung gilt nur für Tuscanycrossing und nicht für andere Websites, die der Nutzer über Links auf dieser Website aufrufen kann.
4. Zweck dieses Dokuments ist es, Angaben über die Modalitäten, die Zeiten und die Art der Informationen zu machen, die die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung den Nutzern bei der Verbindung mit den Webseiten von www.tuscanycrossing.com unabhängig vom Zweck der Verbindung gemäß den italienischen und europäischen Rechtsvorschriften zur Verfügung stellen müssen.
5. Die Datenschutzerklärung kann aufgrund der Einführung neuer Vorschriften in diesem Bereich geändert werden. Wir bitten Sie daher, diese Seite regelmäßig zu überprüfen.
6. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, müssen Sie gemäß Art. 8, Abs. 1 der EU-Verordnung 2016/679 Ihre Einwilligung durch die Zustimmung Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten bestätigen.
II- DATENVERARBEITUNG
1. Verantwortlicher
1. Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, öffentliche Stelle oder andere Einrichtung, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Er ist auch für die Sicherheitsprofile verantwortlich.
2. In Bezug auf diese Website ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ASD Sienarunners. Für weitere Informationen oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter der folgenden E-Mail-Adresse an ihn wenden: sienarunners@tuscanycrossing.com
2. Auftragsverarbeiter
1. Der Auftragsverarbeiter ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, öffentliche Stelle oder andere Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2. Gemäß Artikel 28 der EU-Verordnung Nr. 2016/679 ist der Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung auf der Website www.tuscanycrossing.com ASD Sienarunners
3. Ort der Datenverarbeitung
1. Die Verarbeitung der durch die Nutzung von www.tuscanycrossing.com generierten Daten erfolgt bei ASD Sienarunners in der Via Martiri Caserma Lamarmora 28 in Siena.
2. Bei Bedarf können die mit dem Newsletter-Dienst verbundenen Daten vom Datenverarbeiter oder von diesem zu diesem Zweck beauftragten Personen am jeweiligen Sitz verarbeitet werden.
III – COOKIES
1. Art der Cookies
1. Die Website www.tuscanycrossing.com verwendet Cookies, um die Navigation für den Benutzer einfacher und intuitiver zu gestalten: Cookies sind kleine Textdateien, die verwendet werden, um bestimmte Informationen zu speichern, die den Benutzer, seine Präferenzen oder das Gerät, mit dem er auf das Internet zugreift (Computer, Tablet oder Mobiltelefon), betreffen können. Sie werden hauptsächlich verwendet, um die Funktionsweise der Website an die Erwartungen des Benutzers anzupassen, ihm ein personalisierteres Navigationserlebnis zu bieten und zuvor getroffene Entscheidungen zu speichern.
2. Ein Cookie besteht aus einer kleinen Datenmenge, die von einem Webserver an den Browser des Benutzers übertragen wird und nur von dem Server gelesen werden kann, der die Übertragung vorgenommen hat. Es handelt sich nicht um ausführbaren Code und es werden keine Viren übertragen.
3. Cookies speichern keine personenbezogenen Daten, und etwaige identifizierbare Daten werden nicht gespeichert. Wenn Sie möchten, können Sie das Speichern einiger oder aller Cookies verhindern. In diesem Fall kann jedoch die Nutzung der Website und der angebotenen Dienste beeinträchtigt sein. Um fortzufahren, ohne die Cookie-Einstellungen zu ändern, setzen Sie einfach Ihre Navigation fort.
Nachfolgend finden Sie die Arten von Cookies, die auf dieser Website verwendet werden:
2. Technische Cookies
1. Es gibt zahlreiche Technologien, mit denen Informationen auf dem Computer des Benutzers gespeichert und anschließend von anderen Websites abgerufen werden. Die bekannteste und am häufigsten verwendete Technologie ist HTML. Diese Cookies dienen der Navigation und erleichtern dem Benutzer den Zugriff auf die Website und deren Nutzung. Sie sind für die Übertragung von Mitteilungen über das elektronische Netzwerk bzw. für die Bereitstellung der vom Kunden angeforderten Dienstleistung durch den Anbieter erforderlich.
2. Die Einstellungen zum Verwalten oder Deaktivieren von COOKIES können je nach verwendetem Internetbrowser variieren. In jedem Fall kann der Benutzer die Cookies verwalten oder deren allgemeine Deaktivierung oder Löschung beantragen, indem er die Einstellungen seines Internetbrowsers ändert. Diese Deaktivierung kann den Zugriff auf bestimmte Teile der Website verlangsamen oder verhindern.
3. Die Verwendung von technischen Cookies ermöglicht eine sichere und effiziente Nutzung der Website.
4. COOKIES, die in den Browser eingefügt und über Google Analytics oder den Statistikdienst von Blogger oder ähnlichen Diensten weitergeleitet werden, sind nur dann technisch, wenn sie zur Optimierung der Website direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, der in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Nutzer und deren Besuch der Website sammeln kann. Unter diesen Bedingungen gelten für Analytics-COOKIES die gleichen Regeln hinsichtlich der Informationen und der Einwilligung wie für technische Cookies.
5. Hinsichtlich ihrer Dauer kann zwischen temporären Sitzungscookies, die automatisch am Ende der Browsersitzung gelöscht werden und dazu dienen, den Nutzer zu identifizieren und somit eine erneute Anmeldung auf jeder besuchten Seite zu vermeiden, und permanenten Cookies, die bis zu ihrem Ablauf oder ihrer Löschung durch den Nutzer auf dem PC aktiv bleiben, unterschieden werden.
6. Es können Sitzungscookies installiert werden, um den Zugang und den Verbleib im reservierten Bereich des Portals als authentifizierter Benutzer zu ermöglichen.
7. Diese werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern ausschließlich für die Dauer der Navigation bis zum Schließen des Browsers und verschwinden mit dessen Schließen. Ihre Verwendung ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen beschränkt, die aus vom Server generierten Zufallszahlen bestehen und für die sichere und effiziente Nutzung der Website erforderlich sind.
3. Cookies von Drittanbietern
1. Je nach ihrer Herkunft werden Cookies unterschieden, die direkt von der besuchten Website an den Browser gesendet werden, und Cookies von Drittanbietern, die von anderen Websites und nicht von der besuchten Website an den Computer gesendet werden.
2. Permanente Cookies sind oft Cookies von Drittanbietern.
3. Die meisten Cookies von Drittanbietern sind Tracking-Cookies, die dazu dienen, das Online-Verhalten zu verfolgen, Interessen zu erkennen und damit die Werbeangebote für die Nutzer zu personalisieren.
4. Es können analytische Cookies von Drittanbietern installiert werden. Diese werden von Domains dieser Drittanbieter außerhalb der Website gesendet.
5. Analytische Cookies von Drittanbietern werden verwendet, um Informationen über das Verhalten der Nutzer auf www.tuscanycrossing.com zu erfassen. Die Erfassung erfolgt in anonymisierter Form, um die Leistung zu überwachen und die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Profilierungs-Cookies von Drittanbietern werden verwendet, um Profile der Nutzer auf www.tuscanycrossing.com zu erstellen, um ihnen Werbebotschaften anzubieten, die ihren Interessen entsprechen.
6. Die Verwendung dieser Cookies unterliegt den Regeln der Drittanbieter. Daher werden die Nutzer gebeten, die Datenschutzhinweise und Anweisungen zum Verwalten oder Deaktivieren von Cookies auf den entsprechenden Webseiten zu lesen.
4.Profilierungs-Cookies
1. Profilierungs-Cookies sind Cookies, die Profile von Nutzern erstellen und verwendet werden, um Werbebotschaften zu senden, die den Präferenzen entsprechen, die der Nutzer beim Surfen im Internet angegeben hat.
2. Bei der Verwendung dieser Art von COOKIES muss der Nutzer seine ausdrückliche Zustimmung geben.
3. Es gelten Artikel 22 der EU-Verordnung 2016/679 und Artikel 122 des Datenschutzgesetzes.
IV- VERARBEITETE DATEN
1. Art der Datenverarbeitung
1. Wie alle Websites verwendet auch diese Website Logfiles, in denen Informationen gespeichert werden, die während der Besuche der Nutzer automatisch erfasst werden. Dabei können folgende Informationen erfasst werden:
Internetprotokolladresse (IP);
– Browsertyp und Parameter des Geräts, das für die Verbindung mit der Website verwendet wird;
– Name des Internetdienstanbieters (ISP);
– Datum und Uhrzeit des Besuchs;
– Webseite, von der der Besucher kommt (Referrer) und auf die er weitergeleitet wird;
– Gegebenenfalls die Anzahl der Klicks.
2. Die oben genannten Informationen werden in automatisierter Form erfasst und ausschließlich in aggregierter Form gespeichert, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu überprüfen und aus Sicherheitsgründen. Diese Informationen werden auf der Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen verarbeitet.
3. Zu Sicherheitszwecken (Spamfilter, Firewall, Virenerkennung) können die automatisch erfassten Daten gegebenenfalls auch personenbezogene Daten wie die IP-Adresse umfassen, die gemäß den geltenden Gesetzen verwendet werden können, um Versuche, die Website zu beschädigen oder anderen Nutzern Schaden zuzufügen, oder um schädliche oder strafbare Handlungen zu verhindern. Diese Daten werden niemals zur Identifizierung oder Profilerstellung des Nutzers verwendet, sondern nur zum Schutz der Website und ihrer Nutzer. Diese Informationen werden auf der Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen verwendet.
4. Wenn die Website die Eingabe von Kommentaren erlaubt oder wenn vom Nutzer bestimmte Dienste angefordert werden, einschließlich der Möglichkeit, den Lebenslauf für ein eventuelles Arbeitsverhältnis zu senden, erfasst die Website automatisch einige Identifikationsdaten des Nutzers, einschließlich der E-Mail-Adresse. Diese Daten werden vom Nutzer zum Zeitpunkt der Anforderung der Dienstleistung freiwillig zur Verfügung gestellt. Durch die Eingabe eines Kommentars oder anderer Informationen akzeptiert der Nutzer ausdrücklich die Datenschutzerklärung und stimmt insbesondere zu, dass die eingegebenen Inhalte auch an Dritte weitergegeben werden dürfen. Die erhaltenen Daten werden ausschließlich für die Erbringung der angeforderten Dienstleistung und nur für die Zeit verwendet, die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist.
5. Die Informationen, die die Nutzer der Website über die ihnen zur Verfügung gestellten Dienste und Instrumente veröffentlichen möchten, werden vom Nutzer bewusst und freiwillig bereitgestellt, wobei diese Website von jeglicher Verantwortung für eventuelle Gesetzesverstöße befreit wird. Es obliegt dem Nutzer, zu überprüfen, ob er über die Berechtigung zur Eingabe personenbezogener Daten Dritter oder von Inhalten verfügt, die durch nationale und internationale Vorschriften geschützt sind.
2. Zweck der Datenverarbeitung
1. Die während des Betriebs der Website erhobenen Daten werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke verwendet und nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung der angegebenen Tätigkeiten erforderlich ist, in jedem Fall jedoch nicht länger als 2 Jahre.
2. Die zu Sicherheitszwecken (Blockierung von Versuchen, die Website zu beschädigen) verwendeten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des oben genannten Zwecks erforderlich ist.
3. Vom Nutzer bereitgestellte Daten
1. Wie oben angegeben, führt die freiwillige, ausdrückliche und freiwillige Übermittlung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen zur Erfassung der Absenderadresse, die für die Beantwortung der Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.
2. Spezifische zusammenfassende Informationen werden nach und nach auf den Seiten der Website angegeben oder angezeigt, die für bestimmte Dienste auf Anfrage eingerichtet sind.
4. Unterstützung bei der Konfiguration Ihres Browsers
1. Der Nutzer kann Cookies auch über die Einstellungen seines Browsers verwalten. Durch das Löschen der Cookies aus dem Browser können jedoch die von Ihnen für die Website festgelegten Einstellungen entfernt werden. Weitere Informationen und Unterstützung finden Sie auch auf der spezifischen Hilfeseite des von Ihnen verwendeten Webbrowsers:
– Internet Explorer
http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies
– Firefox
https://support.mozilla.org/en-us/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
– Safari
http://www.apple.com/legal/privacy/it/
– Chrome
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=it
– Opera
http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies /
5. Plugins für soziale Netzwerke
1. Diese Website enthält auch Plugins und/oder Schaltflächen für soziale Netzwerke, um Ihnen das Teilen von Inhalten auf Ihren bevorzugten sozialen Netzwerken zu erleichtern. Diese Plugins sind so programmiert, dass beim Zugriff auf die Seite keine Cookies gesetzt werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Cookies werden gegebenenfalls nur dann gesetzt, wenn dies von den sozialen Netzwerken vorgesehen ist und der Nutzer das Plugin tatsächlich und freiwillig nutzt. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie in einem sozialen Netzwerk angemeldet sind, während Sie auf dieser Website surfen, bereits bei der Anmeldung bei diesem sozialen Netzwerk der Verwendung von Cookies durch diese Website zugestimmt haben.
2. Die Erhebung und Verwendung der über das Plugin erhaltenen Informationen unterliegen den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke, auf die wir Sie hiermit verweisen:
https://www.facebook.com/help/cookies
– Google +
http://www.google.com/polices/techonologies/cookies
https://about.pinterest.com/it/privacy-policy
– AddThis
http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy
https://www.linkedin.com/legal/cookie/policy
V- RECHTE DES NUTZERS
1. Art. 13 Abs. 2 der EU-Verordnung 2016/679 listet die Rechte des Nutzers auf.
2. Die vorliegende Website www.tuscanycrossing.com möchte daher den Nutzer über Folgendes informieren:
– des Rechts der betroffenen Person, vom Verantwortlichen Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 EU-Verordnung), deren Aktualisierung (Art. 7 Abs. 3 Buchstabe a des Gesetzesdekrets 196/2003), deren Berichtigung (Art. 16 EU-Verordnung), Ergänzung (Art. 7, Abs. 3, Buchstabe a des Gesetzesdekrets 196/2003), Einschränkung der sie betreffenden Verarbeitung (Art. 18 EU-Verordnung) oder aus legitimen Gründen ihrer Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 EU-Verordnung), sowie über das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-Verordnung);
– das Recht, die Löschung (Art. 17 EU-Verordnung), die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung von Daten, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, zu verlangen, einschließlich derjenigen, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist (Art. 7 Abs. 3 Buchstabe b des Gesetzesdekrets 196/2003);
– das Recht auf Bestätigung, dass die Aktualisierung, Berichtigung, Ergänzung, Löschung, Sperrung oder Umwandlung der Daten auch in Bezug auf deren Inhalt denjenigen mitgeteilt wurde, denen die Daten übermittelt oder verbreitet wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem Aufwand verbunden, der in keinem Verhältnis zum geschützten Recht steht (Art. 7 Abs. 3 Buchstabe c des Gesetzesdekrets 196/2003).
3. Die Anfragen können an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung unter der oben genannten E-Mail-Adresse (ohne Formalitäten) oder unter Verwendung des vom Garanten für den Datenschutz vorgesehenen Formulars gerichtet werden.
4. Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a – ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung – oder auf Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a – ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von genetischen, biometrischen oder gesundheitsbezogenen Daten, die religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit offenlegen, die die rassische oder ethnische Herkunft oder politische Meinungen offenlegen – hat der Nutzer das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beeinträchtigt wird.
5. Ebenso hat der Nutzer im Falle eines Verstoßes gegen die Vorschriften das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, die für die Kontrolle der Verarbeitung im italienischen Staat zuständig ist, einzureichen.
6. Eine ausführlichere Darstellung Ihrer Rechte finden Sie in den Artikeln 15 ff. der EU-Verordnung 2016/679 und Art. 7 des Gesetzesdekrets 196/2003.
VI – ERFÜLLUNGSPFLICHTEN
1. Der Verantwortliche meldet der Datenschutzbehörde die beabsichtigte Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn die Verarbeitung Folgendes betrifft:
– genetische Daten, biometrische Daten oder Daten, die über die geografische Lage von Personen oder Gegenständen mittels eines elektronischen Kommunikationsnetzes Auskunft geben;
– Daten, die den Gesundheitszustand und das Sexualleben offenlegen können und zum Zwecke der assistierten Reproduktion, der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen auf telematischem Wege im Zusammenhang mit Datenbanken oder der Lieferung von Gütern, epidemiologischen Untersuchungen, der Feststellung von psychischen, ansteckenden und übertragbaren Krankheiten, der Seropositivität, der Transplantation von Organen und Geweben sowie der Überwachung der Gesundheitsausgaben verarbeitet werden;
– Daten, die geeignet sind, das Sexualleben oder die psychische Sphäre offenzulegen, die von Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen ohne Erwerbszweck, auch nicht anerkannten, politischer, philosophischer, religiöser oder gewerkschaftlicher Art verarbeitet werden;
– Daten, die mit Hilfe elektronischer Mittel verarbeitet werden, um das Profil oder die Persönlichkeit der betroffenen Person zu erstellen oder ihre Gewohnheiten und Konsumentscheidungen zu analysieren oder die Nutzung elektronischer Kommunikationsdienste zu überwachen, mit Ausnahme der Verarbeitungen, die für die Erbringung dieser Dienste für die Nutzer technisch unerlässlich sind;
– sensible Daten, die in Datenbanken zum Zwecke der Personalauswahl für Dritte gespeichert sind, sowie sensible Daten, die für Meinungsumfragen, Marktforschungen und andere Stichprobenuntersuchungen verwendet werden;
– Daten, die in speziellen, elektronisch verwalteten Datenbanken gespeichert sind und sich auf die Zahlungsfähigkeit, die Vermögenslage, die ordnungsgemäße Erfüllung von Verpflichtungen, rechtswidriges oder betrügerisches Verhalten beziehen.
VI – SICHERHEIT DER BEREITGESTELLTEN DATEN
1. Diese Website verarbeitet die Daten der Nutzer auf rechtmäßige und korrekte Weise und ergreift geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, unbefugte Weitergabe, Änderung oder Zerstörung der Daten zu verhindern. Die Verarbeitung erfolgt mittels IT- und/oder telematischer Instrumente, mit organisatorischen Maßnahmen und nach Logiken, die eng mit den angegebenen Zwecken verbunden sind.
2. Neben dem Verantwortlichen können in einigen Fällen auch Kategorien von mit der Organisation der Website befassten Personen (Verwaltungs-, Marketing-, Vertriebs- und Rechtspersonal, Systemadministratoren) oder externe Personen (wie technische Dienstleister, Postzusteller, Hosting-Provider, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen) Zugriff auf die Daten haben.
VIII – ÄNDERUNGEN DIESES DOKUMENTS
1. Das vorliegende Dokument, veröffentlicht unter der Adresse: www.tuscanycrossing.com
stellt die Datenschutzerklärung dieser Website dar.
2. Es kann Änderungen oder Aktualisierungen unterliegen. Bei wesentlichen Änderungen und Aktualisierungen werden die Nutzer durch entsprechende Mitteilungen informiert.
3. Frühere Versionen des Dokuments können jedoch auf dieser Seite eingesehen werden.
4. Das Dokument wurde am 28.10.2020 aktualisiert, um den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere der EU-Verordnung 2016/679 zu entsprechen.